Wir sind Starkmacher & Starthelfer

Wir fördern Ausbildung und Arbeit

In unseren Werkstätten sorgen wir dafür, dass Menschen mit Behinderungen eine berufliche Ausbildung und den für sie passenden Arbeitsplatz erhalten. Wir qualifizieren, damit Jede und Jeder aktiv am Arbeitsleben teilnehmen kann.

 

Unsere Stärken sind unsere Mitarbeiter, die mit hoher Kompetenz und verlässlicher Qualität jeden Kundenauftrag ausführen. Unter professioneller Anleitung arbeiten in unseren Werkstätten Menschen mit Behinderungen und fertigen mit viel Engagement in echter Handarbeit jeden Ihrer Aufträge. Dabei achten unsere Kolleginnen und Kollegen als Fachpersonal selbstverständlich darauf, dass Produktionsvorgaben und Qualitätskriterien eingehalten werden. Das garantiert Ihnen eine zuverlässige Produktion Ihrer Aufträge.

 

Die Siegener Werkstätten sind DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Diese Zertifizierung sichert unseren Kunden ein Höchstmaß an Qualität bei der Ausführung ihrer Produktionsaufträge und unserer Dienstleistungen. Darüber hinaus sorgen wir für Flexibilität und die professionelle Ausführung der Aufträge. 

 

Arbeitgeber erhalten die Möglichkeit, für Beschäftigte unserer Werkstatt Außenarbeitsplätze im eigenen Betrieb einzurichten. Berechnungsgrundlage für alle Aufträge ist der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 %. Durch die Vergabe von Aufträgen an uns können 50 % der im Rechnungsbetrag enthaltenen Arbeitsleistung – ohne Berücksichtigung der Materialkosten – auf die zu zahlende Ausgleichsabgabe (§ 140 SGB IX) angerechnet werden. 


Unsere Standorte

AWO; Werkstatt; Deuz; Siegener Werkstätten

AWO Werkstatt deuz

Aktive Teilhaben am Arbeitsleben – produktive Unterstützung von Betrieben


Unsere Werkstatt in Deuz liegt zentral im Drei-Länder-Eck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. Eingebettet im Industriegebiet Weiherdamm ist unsere Werkstatt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unser Kundenstamm reicht von kleineren Handwerksbetrieben über Waldgenossenschaften bis hin zu Industriebetrieben aus den Sparten Automobil und Maschinenbau. Als größte Werkstatt im Verbund der Siegener Werkstätten arbeiten ca. 400 Menschen in unterschiedlichsten Bereichen unter einem Dach zusammen. In der Werkstatt Deuz finden auch Menschen mit komplexen Behinderungsbildern im Schwerstfachbehinderten-Bereich (SMB) einen Platz und erhalten individuelle fachliche Unterstützung und Begleitung.

Unser Portfolio in der Werkstatt Deuz

  • Kunststoffbearbeitung und -montage
  • Montage von Teilen- und Baugruppen
  • Konfektionierungs- und Verpackungsarbeiten
  • Elektromontage
  • Metallbearbeitung und -montage
  • CNC-gesteuerte Holzbearbeitung
  • Textilbearbeitung
  • Gartenbau und Landschaftspflege
  • Lager- und Logistik-Dienstleistungen
  • Bereich zur Förderung von Menschen mit besonders hohem Assistenzbedarf
Tim Sprengel; Leitung; AWO; Werkstatt; Deuz

Tim Sprengel

Leitung

 

AWO Werkstatt Deuz

Weiherdamm 3

57250 Deuz

Tel.: 02737 5050

sw-deuz@awo-siegen.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


AWO Werkstatt Siegen

Aktive Teilhabe am Arbeitsleben – Werkstatt für Menschen mit Behinderung


Die AWO Werkstatt Siegen liegt im Industriegebiet Heidenberg über den Dächern von Siegen. Unweit des IKEA Einrichtungshauses und mit direktem Anschluss zur Autobahn A 45 bieten wir ca. 170 Menschen mit Behinderungen Teilhabe am Arbeitsleben. Zu unseren Kunden gehören namhafte mittelständische Unternehmen, für die wir unterschiedlichste Aufträge in den Bereichen Konfektionierung, Fertigung, Baugruppenmontage aus den Bereichen Metall, Kunststoff und Elektro fertigen. Im angegliederten Bereich für Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderungen (SMB) bieten wir Menschen mit komplexen Behinderungsbildern die Möglichkeit zur Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben, individuell gemäß ihren Fertigkeiten. 

Unser Portfolio in der Werkstatt Siegen

  • Montage von Teilen- und Baugruppen
  • Konfektionierungs- und Verpackungsarbeiten
  • Elektromontage (inkl. Kabelkonfektion)
  • Förderung von Menschen mit besonders hohem Assistenzbedarf (SMB)
  • Herstellung von Grußkarten für alle Anlässe (SMB)
  • Lasergravieren (Faser- und CO2-Laser)
  • 3D-Druck/Rapid Prototyping
  • Tampondruck
  • Lager- und Logistik-Dienstleistungen
  • Metallbearbeitung
  • Garten- und Landschaftspflege

Axel Wagenknecht

Leitung

 

AWO Werkstatt Siegen

Garnisonsring 14

57072 Siegen

Tel.: 0271 359060

sw-siegen@awo-siegen.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


AWO Werkstatt Wittgenstein

Zukunft gestalten – Inklusion leben – Qualität sichern


Die AWO Werkstatt Wittgenstein liegt unweit von Erndtebrück an der B62 Richtung Bad Laasphe und bietet ca. 140 Menschen mit Behinderungen eine Teilhabe am Arbeitsleben. Wir fertigen in Einzel- und Serienfertigung Teile und Baugruppen, führen Konfektionierungs- und Verpackungsarbeiten aus und bieten Lager- und Logistikdienstleistungen für die zeitgenaue Fertigung Ihrer Aufträge. Auch Menschen mit hohem Assistenzbedarf (SMB-ähnlich) finden bei uns eine Teilhabe am Arbeitsleben und erhalten fachliche Unterstützung. 

Unser Portfolio in der Werkstatt Wittgenstein:

  • Montage von Teile- und Baugruppen - (von Einzel- bis Serienfertigung, von einfach bis komplex)
  • Konfektionierungs- und Verpackungsarbeiten - (Einzelteile zusammenfügen und nach Wunsch verpacken) (Folienverpackungen mit Schrumpftunnel)
  • Lager- und Logistik-Dienstleistungen - (vom 3,5 t LKW über Gabelstapler zum Hochregal)
  • Förderung von Menschen mit hohem Assistenzbedarf (SMB-ähnlich)

Jörg-Michael Bald

Leitung

 

AWO Werkstatt Wittgenstein

Jägersgrund 16

57339 Erndtebrück

Tel.: 02753 59540

sw-wittgenstein@awo-siegen.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


STS - Siegener Technik Service

Rehabilitation und Integration:

Werkstatt für Menschen mit chronisch-psychischen Beeinträchtungen


Im Siegener Technik Service STS, beheimatet auf dem Heidenberg unweit des IKEA Einrichtungshauses, bieten wir Menschen mit chronisch-psychischen Beeinträchtigungen eine Teilhabe am Arbeitsleben. Aufgrund der teils komplexen Beeinträchtigungsbilder bieten wir Menschen, die eine chronisch-psychische Beeinträchtigung erlangt haben, die Möglichkeit, ihre erlernten Fähigkeiten einzusetzen und neue Fertigkeiten zu erlernen. Wir führen Montage- und Verpackungsarbeiten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durch. Außerdem sind wir ein Kompetenzzentrum für die Metallbearbeitung, fertigen komplexe Aufträge an CNC-Maschinen und führen den Bau kompletter Schaltschränke durch. In unserer Werkstatt finden ca. 120 Mitarbeiter unter Anleitung von Fachpersonal die Möglichkeit in einem geschützten Arbeitsumfeld ihre Tätigkeiten auszuführen.

Unser Portfolio im Siegener Technik Service:

  • Metallbearbeitung (Kompetenzzentrum)
  • CNC-Fräsen
  • CNC-Bohren
  • CNC-Drehen
  • CNC-Komplettbearbeitung
  • Gewinde schneiden
  • Gewinde rollieren
  • Montagetätigkeiten zu Baugruppen, Halbfertig- und Fertigprodukten
  • Elektroarbeiten (Kompetenzzentrum)
  • Kabelkonfektionierung
  • Montage von elektrischen Verbindungselementen
  • Elektromontage in vielfältiger Form
  • Vorbereitungsarbeiten zum Schaltschrankbau
  • Schaltschrankbau komplett
  • Lager- und Logistik-Dienstleistungen

Bernhard Krombach

Leitung

Martin Schaufert

Leitung

STS Siegener Technik Service

Wallhausenstraße 30

57072 Siegen

Tel.: 0271 3386460

sts@awo-siegen.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


ZBBB - Zentraler Berufsbildungsbereich

Individuelle berufliche Bildung und Integration für ein selbstbestimmtes Arbeitsleben


Das Angebot der beruflichen Bildung der Siegener Werkstätten im zentralen Berufsbildungsbereich dient der beruflichen Eingliederung, Orientierung und der Vorbereitung auf das Arbeitsleben. Dies kann durch eine begleitete Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, einer betriebsintegrierten Stelle sowie einer Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wahrgenommen werden. Den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Wünsche und Interessen zu äußern, gehört in diesem Zusammenhang zu den wichtigsten Aufgaben. Fähigkeiten und Fertigkeiten werden hinsichtlich einer möglichen Berufswahl überprüft und begleitend weiterentwickelt. Durch individuelle Vielfalt geeigneter Angebote kann sich orientiert und damit eine Berufswahlentscheidung getroffen werden. Im Rahmen der beruflichen Bildung wollen wir Perspektiven für die Teilnehmer*innen schaffen.

Unser Angebot:

  • Die Orientierung und Vorbereitung auf eine langfristige berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder für einen weitgehend am individuellen Wunsch orientierten Arbeitsplatz einer WfbM
  • Individuelle berufliche Bildung und Qualifizierung in unterschiedlichen Berufsgruppen und Arbeitsbereichen
  • Berufliche Erprobung und betriebsintegrierte Qualifizierung im Rahmen von begleitenden Praktika
  • Differenzierte werkstattinterne Erprobungspraktika in verschiedenen Fachbereichen
  • Förderung der sozialen Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
  • Schulung von Kulturtechniken und digitalen Medien
  • Förderung der persönlichen Zielen und Festigung von Schlüsselqualifikationen
  • Erhöhung der selbständigen Mobilität und der Qualifikation zur sicheren Nutzung des ÖPNVs

Besonderheiten:

Orientierung und Zusammenarbeit mit anderen Partner*innen der beruflichen Bildung, möglichst im dualen Bildungssystem der betriebsintegrierten Qualifikation und Berufsschulunterricht. Enge Zusammenarbeit mit unserem Kollegium von AWORK mit der gemeinsamen Zielsetzung, möglichst vielen Teilnehmer*innen nach ihrer Bildungsmaßnahme einen Arbeitsplatz außerhalb der WfbM zu ermöglichen bzw. die personenzentrierte Qualifikation und Entwicklungsplanung dahingehend auszurichten. 

AWORK

Die Brücke zum allgemeinen Arbeitsmarkt


Unsere virtuelle Werkstatt „AWORK unterwegs“ hat sich das Ziel gesetzt, interessierten Menschen durch Förderung, Qualifizierung und Vermittlung den Zugang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Zurzeit betreut und unterstützt „AWORK unterwegs“ ca. 80 Beschäftigte auf 45 Einzel-Außenarbeitsplätzen und verschiedenen Außenarbeitsplatz-Gruppen. 

 

Die enorme Bandbreite der verschiedenen Branchen (unterschiedlichste Einzelhändler, Großhändler, Produktionsstätten, Dienstleistungsunternehmen, Montagebau, Online-Handel) in denen unsere AWORK-Beschäftigten ihren Arbeitsplatz gefunden haben, zeigt die Offenheit und Stärke von „AWORK unterwegs“ im Vergleich mit vielen Arbeitgebern – und die Freude und die Selbstverständlichkeit an der Zusammenarbeit mit lokal, national oder weltweit agierenden Unternehmen. 

 

Das fachkundig ausgebildete AWORK-Team zeichnet sich durch hohe Eigenmotivation, Mobilität und Flexibilität aus, damit – soweit machbar – die Wünsche und Wahlrechte der Werkstattbeschäftigten zur Teilhabe am 1. Arbeitsmarkt umgesetzt werden können. Unser Name „AWORK unterwegs“ ist auch unser Motto und kennzeichnet unseren Willen und unsere Bereitschaft mit und für AWO-Werkstattbeschäftigte im kompletten Landkreis (und darüber hinaus) aktiv zu sein! 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Joachim Mohr

Leitung

 

AWO Zentraler Berufsbildungsbereich

Effertsufer 60

57072 Siegen

Tel.: 0176 21928460

j.mohr@awo-siegen.de

Michael Dietermann

Leitung

 

AWORK

Effertsufer 60

57072 Siegen

Tel.: 0271 38688791

m.dietermann@awo-siegen.de



Unsere Stärken - Ihr Erfolg

Wir sind ein Partner, auf den Sie zählen können – lernen Sie unsere Stärken für Ihren Erfolg kennen

Zertifikate

Erfahren Sie mehr über unsere Zertifizierungen und unser Qualitätsmanagement

AWO Kreisverband

Wir sind Teil einer starken Gemeinschaft - der AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe



TRÄGER

Arbeiterwohlfahrt

Kreisverband 

Siegen-Wittgenstein/Olpe

Koblenzer Str. 138

57072 Siegen

 

Telefon: 0271 3386-0

Web: www.awo-siegen.de

E-Mail: info@awo-siegen.de

WERKSTATT DEUZ

AWO Siegener Werkstätten

Betrieb Deuz

Weiherdamm 3

57250 Deuz

 

Telefon: 02737 5050

E-Mail: sw-deuz@awo-siegen.de

WERKSTATT SIEGEN

AWO Siegener Werkstätten

Betrieb Siegen

Garnisonsring 14

57072 Siegen

 

Telefon: 0271 35906-0

E-Mail: sw-siegen@awo-siegen.de

WERKSTATT WITTGENSTEIN

AWO Siegener Werkstätten

Betrieb Wittgenstein

Jägersgrund 16

57339 Erndtebrück

 

Telefon: 02753 59540

E-Mail: sw-wittgenstein@awo-siegen.de


STS

SIEGENER TECHNIK SERVICE

Kompetenzzentrum Metall

Wallhausenstraße 30

57072 Siegen

 

Telefon: 0271 3386460

E-Mail: sts@awo-siegen.de

ZBBB

AWO Siegener Werkstätten

Zentraler Berufsbildungsbereich

Effertsufer 60

57072 Siegen

 

Telefon: 0176 21928460

E-Mail: j.mohr@awo-siegen.de

AWORK

AWO Siegener Werkstätten

AWORK

Effertsufer 60

57072 Siegen

 

Telefon: 0271 38688791

E-Mail: m.dietermann@awo-siegen.de